Cookieless Tracking: Ist das die Zukunft des Online-Trackings?

Das Setzen von Third Party Cookies wird von Datenschützern immer stärker kritisiert. Internet-Nutzer installieren vermehrt Cookie-Blocker und auch Webbrowser schränken die Werbe-Cookies bereits seit einiger Zeit immer weiter ein. Daher steigen einige Unternehmen nun auf das sogenannte Cookieless Tracking um. Doch was genau ist Cookieless Tracking und lässt sich damit eine Nutzereinwilligung umgehen?

Was ist Cookieless Tracking?

Cookieless Tracking ist eine Trackingmethode, mit der das Verhalten von Nutzern im Internet ohne die Verwendung von Cookies verfolgt wird. Da die Auswertung von Nutzerdaten für den Erfolg vieler Businesses unerlässlich ist, stellt das Cookieless Tracking eine wichtige Alternative zum klassischen Cookie-Tracking dar. Die Datensammlung findet bei dieser Art des Trackings über Internetserver nicht über Browser statt. Daher wird es auch serverseitiges Tracking oder Server Side Tracking genannt.

Formen des Cookieless Trackings

Im Cookieless Tracking können verschiedene Techniken wie etwa Fingerprinting, IP-Adressen-Tracking, und Browser Signaturen verwendet werden, um Benutzer zu identifizieren und ihre Aktivitäten zu verfolgen. Wir stellen euch vier dieser Techniken genauer vor.

1.Fingerprinting

Beim Fingerprint-Tracking werden die Daten über spezifische Hardware und Software-Merkmale erfasst. Jeder Nutzer surft über ein Endgerät, welches, durch den Nutzer eingestellte, individuelle Einstellungen und Eigenschaften hat. Durch das Erheben dieser Daten entsteht ein digitaler Fingerabdruck eines jeden Nutzers. 

Dabei ist zwischen dem passiven und dem aktiven Fingerprinting zu unterscheiden. Beim passiven Fingerprinting werden ausschließlich standardmäßige Informationen wie z. B. IP-Adresse, Browser und Spracheinstellungen gesammelt, während beim aktiven Fingerprinting Eigenschaften des Geräts gezielt erfasst werden. Somit lassen sich beispielsweise auch Kenntnisse über Bildschirmfarbe und -auflösung und die Zeitzone des Nutzers erschließen.

2.eTags

Auch entity Tags genannt, sind eTags Hinweis-Dateien, die z.B. einem Bild oder Text zugeordnet sind. Webbrowser speichern Daten wie Webseiten, Bilder oder Skripte in Caches, um diese bei einem erneuten Besuch schneller laden zu können. eTags geben Aufschluss darüber, welche Dateien in diesem Zwischenspeicher liegen und identifizieren anhand dessen den jeweiligen Nutzer und seine Aktivitäten.

Eine große Schwachstelle dieser Methode des Cookieless Trackings besteht allerdings darin, dass Nutzer ihre Browser-Caches leeren können. Dadurch gehen alle Daten, anhand welcher der Nutzer bisher identifiziert wurde, verloren. 

3.User-ID

Die Erstellung einer User-ID gehört zum geräteübergreifenden Cookieless Tracking. Voraussetzung dazu sind Websites mit einem Login-Bereich. Dort entsteht durch das persönliche Login der Nutzer ihre User-ID. Solange ein Nutzer eingeloggt ist, werden alle seine Aktivitäten seiner User-ID zugeordnet. Diese Methode ist somit unabhängig vom Endgerät des Nutzers. Allerdings bedingt sie stets eine (erneute) Anmeldung des Nutzers. Die Identifizierung von Nutzern über User-IDs ist daher besonders für Onlineshops und Webseiten mit einem Mitgliederbereich geeignet.

4.ID-Graph

Der ID-Graph ist eine Datenbank, die geräteübergreifend Daten speichert und Nutzerprofile erstellt. Dabei handelt es sich um Daten, die Nutzer beim Surfen im Internet z.B. durch das Ausfüllen von Formularen hinterlassen haben. Somit gibt der ID-Graph Aufschluss über demografische, geografische, psychografische und verhaltensbezogene Daten der Nutzer. Dabei werden die Daten mithilfe einer KI gesammelt und organisiert. 

Cookieless Tracking Tool: etracker

etracker ist ein Tool, welches Tracking sowohl mit als auch ohne die Verwendung von Cookies anbietet. Es arbeitet mit Website-Daten, die zu Sessions verbunden werden. Auch Cookieless betreibt etracker ein DSGVO-konformes Tracking ohne Datenverlust. Dabei ist für manche der Tracking-Modelle sogar keine Nutzereinwilligung erforderlich.

Cookieless Tracking
Screenshot: Cookieless Tracking mit etracker

Cookieless Tracking ohne Nutzereinwilligung

Um Nutzer ohne ihre direkte Zustimmung tracken zu dürfen, bedingt es neben dem Verzicht auf Cookies das Bestehen eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO. Dieser Absatz besagt, dass die Art, der Verarbeitungsprozess und der Ort der Verarbeitung der erhobenen Daten darüber entscheiden, ob eine Zustimmung der Nutzer benötigt wird. Allgemein gilt, wenn beim Tracking personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, benötigt es eine Nutzereinwilligung. Dies trifft z.B. auf das User-ID oder ID-Graph Tracking zu. Zusätzlich müssen die Nutzer in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Unternehmens über die Anwendung des Trackings und die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden. 

Das Cookielose Tracking ist also nicht in allen Fällen eine Möglichkeit, um Nutzereinwilligungen zu umgehen. Dennoch stellt es eine aussichtsreiche Alternative zum klassischen Cookie-Tracking dar. Vor allem, da dem Cookieless Tracking keine Cookie-Blocker im Weg stehen. Trotzdem stellt sich weiterhin die Frage, wie sich das Ansehen des Cookieless Trackings in Zukunft entwickeln wird. 

Quellen

etracker
https://onaudience.com/id-graph-cookieless-alternative
https://www.e-recht24.de/tracking-cookies/13145-cookieless-tracking.html

Weiterführende Artikel

Was ist die Verweildauer?
Weniger Website-Besucher? 13 Ursachen, warum Besucherzahlen zurückgehen oder ausbleiben
SEO Check für deine Website
Darum ist die Search Console für deine SEO wichtig

 

Trag dich in unseren monatlichen Newsletter ein.

Der beste SEO-Kurs via Newsletter. Praktische SEO-Tipps zum Mitnehmen und Tools kennenlernen.